Rumpfbau .... never ending Story ... oder so
Der Rumpfbau kann beginnen - Ziel ist auch Resteverwertung. Ich bin nicht sonderlich ambitioniert allzuviel neues Material zu kaufen, also gilt es möglichst viel aus dem über die Jahrzehnte angesammelten Restebestand aufzubrauchen. In der Dornier findet sich also so einiges Holzmaterial aus vergangenen Projekten - am Ende ist es mir egal, ob die Materialdicke exakt nach Plan stimmt. Untermaß mit Sicherheit nicht, aber aus 10mm Balsa lässt sich auch gut ein 8mm starkes Werkstück zu schneiden.
Eine kleine Zeitreise, oder besser "Modellbau Old School" an Hand eines alten Nietzer-Plans. Bauobjekt ist ein Nachbau der berühmten Dornier Merkur aus den 20-20er Jahren. Der Plan ist beim VTH-Verlag immer noch erhältlich. Ich habe gegen Ende der 70er mit dem "Bau" begonnen, danach geriet das ganze Projekt in Vergessenheit, bis 2021 ein größeres Aufräumen im heimischen Keller einen Schuhkarton zu Tage förderte, eben mit den "Beginnteilen" des Modells - jetzt, also rund 45 Jahre später musste es sein, das Projekt wird wiederbelebt.
Auf der Seite des VTH-Verlages lässt sich dieser Plan wie erwähnt noch immer beziehen --> Bauplan Dornier Merkur VTH-Verlag
Die Dornier Merkur war ein Ganzmetallverkehrsflugzeug und wurde von der damaligen Luft Hansa eingesetzt, unter anderem auch im Linienbetrieb Stuttgart/Böblingen nach Freiburg ... genau die wir es werden
Auch die Schweizer Fluggesellschaft Ad Adstra Aero betrieb diverse Merkur im Linienbetrieb; auch flog der berühmte Pilot Walter Mittelholzer solch ein Flugapparat für seine Rekord- und Expeditionsflüge.